Sie sind hier: Mehltypen / Typenbezeichnungen
Zurück zu: Mühlenkunde
Allgemein: Öffnungszeiten Mühlen im Internet Anfahrt Kontakt Impressum

Suchen nach:

Mehltypen / Typenbezeichnungen



Die gebräuchlichen Mehle aus Weizen und Roggen haben verschiedene Typenbezeichnungen, die für den Mineralstoffgehalt stehen, der sich wiederum aus dem Anteil an Keim und Schale des Korns ergibt. Je höher die Typenbezeichnung des Mehles ist, desto mehr Asche fällt an, wenn man das Mehl verbrennt (die Typenzahl gibt des Gehalt an unverbrennbaren Mineralstoffen an) Beispiel: Fünf Gramm Mehl werden für die Bestimmung der Typenzahl in einem Porzellanschälchen in den 920° C heißen Ofen geschoben und verbrannt. Die Asche, die dabei entsteht, wird nochmals gewogen und deren prozentualer Anteil der Mehlprobe errechnet. Bleiben zum Beispiel von 5g Mehl nur 0,028g Asche zurück, so entspricht das 0,56%. Dieser Wert, mit Tausend multipliziert, ist unsere Typenzahl.desto mehr Mineralstoffe sind enthaltendesto geringer ist sein sogenannter Ausmahlungsgraddesto dunkler ist das Mehl.
Die Type hat also nichts mit der Feinheit des Mehles zu tun, sondern nur damit, wieviel von der dunklen, mineral- und ballaststoffreichen Schale des Getreides beim Mahlen mit in das Mehl gelangt ist.

Weizenmehl:

Type 405 das hellste Mehl, wird hauptsächlich in Pizzerien und Konditoreien verwendet
Type 550 für Brötchen, Kuchen und Weißbrot; wird auch „Brötchenmehl“ genannt
Type 1050 dunkles Weizenmehl für Mischbrot und dunkle Weizenbrote
Type 1700 ist immer ein Vollkornmehlprodukt

Roggenmehl:

Type 610 hellstes Roggenmehl, wird selten verwendet
Type 1150 das gebräuchlichste Roggenmehl, für Mischbrote
Type 1800 Roggenvollkornmehl



Trennlinien mit HTML gestalten


Mit freundlicher Genehmigung von: © Heimatarchiv Sayn - Peter Siebenmorgen www.heimatarchiv-sayn.de