Kunst- und Kulturprogramm „Hein’s Mühle“ 2023
Akustik-Duo „Die Weichspieler“
Samstag, 27. Mai 2023 um 17 Uhr an der „Hein’s Mühle“
„Musik, so vielfältig wie die Mühlengeschichte in Sayn, – ein Streifzug durch die Musikgenres“.
Enno Nilson und Manuela Reinhold sind die „Weichspieler“. Sie spielen liebenswerte Titel aus der Rockgeschichte, ungewöhnlich interpretiert, mit Klavier und Gesang. Das Programm ist eine spannende Mischung aus Mitsing-Konzert und „Erkennen Sie die Melodie?“. Ein wundervoller Abend wartet auf die Gäste. Zeit zur Entschleunigung. Gegrilltes und Getränke bietet die Waldgaststätte „Meisenhof“ vor Ort an.
Deutscher Mühlentag in Sayn
Pfingstmontag, 29. Mai 2023 von 10-18 Uhr an der „Hein’s Mühle“
„Kurzweil, Musik und mehr…“
Inzwischen ein „Volksfest“ im besten Sinne. Von „Säänern“ für Bendorfer und die Region. Viel Musik wartet auf die Gäste, herzliches Beisammensein bei gezapftem Bier, Wein & Sekt und Leckerem vom Grill.
Ausstellung Christine Kersten
Eröffnung: Samstag, 03. Juni 2023 um 15 Uhr an der „Hein’s Mühle“
„Vom Wasser getragen…!“
Im Oktober 2020 hat Christine Kersten erstmals mit großem Erfolg im Mühlenmuseum ausgestellt. Im gesamten Juni 2023 ist an Sonn- und Feiertagen ihre neue Bilderausstellung zu sehen zwischen 14-17 Uhr. Werke, die teils extra für die Ausstellung entstehen. Christine Kerstens Bilder strahlen Ruhe und Frieden aus. Eine Oase der Ruhe und dem Respekt vor Natur, Mensch und Tier.
CK-ART by Christine Kersten findet man auf Facebook.
Lesung „Blaue Glücksorte im Westerwald“
Sonntag, 18. Juni 2023 um 15 Uhr in der „Hein’s Mühle“
„Blaue Glücksorte“ – mit Sään
Autor Andreas Stahl stellt sein neues Buch „Blaue Glücksorte im Westerwald vor“, die vorgestellten Reiseziele haben immer etwas mit „blau“, dem Wasser zu tun. So finden sich im neuen Buch gleich zwei Beiträge aus Bendorf-Sayn. Die „Hein’s Mühle“ wird vorgestellt und der Baweslääwerbrunnen. Beides in Wort und Bild. Humorvolles bis in den Westerwald. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.
Ausstellung John-Oliver Dum
Eröffnung: Samstag, 01. Juli 2023 um 15 Uhr an der „Hein’s Mühle“
„Die Mühle aus der Makroperspektive – Bilder unbekannter Welten…“
John-Oliver Dum aus Bendorf hat den Blick in „unbekannte Welten“ – seine Makro- und Mikrofotografien begeistern, verwundern und können auch das Fürchten lehren. Die Bilderausstellung ist im Juli 2023 an allen Sonn- und Feiertag zu sehen zwischen 14-17 Uhr.
John-Oliver Dum fotografiert spezielle Objekte rund um das Thema „Mühle“.
„Jüdische Nachbarn“ – ein Programm von Jürgen Poth
Sonntag, 09. Juli 2023 um 15 Uhr an der „Hein’s Mühle“
„Jüdische Nachbarn – Rede mer mal Tacheles“
Ein musikalischer Nachmittag über das christlich-jüdische Miteinander. Liedermacher, Geschichte(n)erzähler und Musiker Jürgen Poth aus dem Odenwald nimmt die Gäste mit auf eine informative Zeitreise vom Heute bis „weit zurück“. Eintritt: 10 Euro. Voranmeldung unter heimatarchiv-sayn@gmx.de.
Der Höhepunkt des Jahres – Konzert mit dem Bonner Jazzchor
Samstag, 26. August 2023 in der historischen Gießhalle der „Sayner Hütte“
Beginn: 19.30 Uhr (Einlass: ab 18.30 Uhr)
„Benefiz für die Mühle“ – Schirmherrin der Veranstaltung ist Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Der wunderbare Bonner Jazzchor spielt ein Benefizkonzert für die „Hein’s Mühle“. Dank unzähliger Sponsoren kann der Förderkreis „Hein’s Mühle“ e.V. dieses Herzensprojekt starten. Es wird ein zauberhaft-musikalischer Nachmittag. Der Bonner Jazzchor ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als der Mühlenvorsitzende den Chor in Sayn hörte war schnell klar: Die müssen nochmal herkommen! Der Förderverein freut sich auf einen Höhepunkt des Jahres. Unterstützten Sie die Erhaltung des Kulturdenkmales „Hein’s Mühle“. Den Getränke- und Imbißstand bietet der Waldgastätte „Meisenhof“ an.
Eintritt: 12 Euro. Voranmeldung unter heimatarchiv-sayn@gmx.de.
Lesung „Der Pfannkuchenmann“
Sonntag, 08. Oktober 2023 um 15 Uhr in der „Hein’s Mühle“
„Der Pfannkuchenmann“
Buchvorstellung vom „lesemann“ Ulf Störmer aus Sayn. Eine ganz besondere Lesung für Kinder und Jugendliche – zum Mitmachen: Aktiv und kreativ. Eintritt frei – Spenden erbeten.